About

Hannes Egger

Hannes Egger‘s artistic practice is, in essence, characterised by a conceptual approach that aims to involve and interact with his audience. As such, his performances, installations and participatory projects invite us to adopt unusual attitudes, positions and points of view in order to reflect on the reality that surrounds us and the way in which we share the spaces we inhabit. His notion of art does not depart from a work of art in the traditional sense; instead, it involves the creation of situations on an open platform in-the-making, allowing us to observe just how those situations may develop and evolve as a result of participation. He frequently provides coordinates or instructions to be followed, and in doing so turns the participants’ actions into a work of art in and of itself.

Hannes Egger

Die künstlerische Praxis von Hannes Egger ist im Wesentlichen von einem konzeptioneller Ansatz geprägt, der darauf abzielt, das Publikum einzubeziehen und mit ihm zu interagieren. Seine Performances, Installationen und partizipatorischen Projekte laden die Menschen ein, ungewöhnliche Haltungen und Standpunkte einzunehmen, um über die uns umgebende Realität und die Art und Weise, wie wir die von uns bewohnten Räume teilen, nachzudenken. Sein Kunstkonzept geht nicht von einem Werk im traditionellen Sinne aus, sondern besteht darin, Situationen auf einer offenen, im Entstehen begriffenen Plattform zu schaffen, um zu sehen, wie sich diese Situationen durch die Partizipation entwickeln . Egger gibt oft Koordinaten oder Anweisungen vor, die zu befolgen sind, und macht so die Aktion der Teilnehmer*innen selbst zum Kunstwerk.

Thomas Sterna

Autobiographical occasions aside, Thomas Sterna’s work tends to focus on exploring the current conditions of autonomous artistic production and on questioning their social and political foundations, all the while interweaving the inward gaze and the sociological bird’s-eye view. If Adorno’s famous words are to believed, an essential motive behind both approaches is “to let neither the power of others, nor our own powerlessness (…), stupefy us”. From Sterna’s perspective, this also includes strategies of self-empowerment that transcend one’s own artistic practice such as devising and presenting entirely new exhibition formats, adopting activities that may seem to be wholly unrelated to art and authoring theoretical texts, to name but a few.

Thomas Sterna

Abgesehen von autobiografischen Anlässen geht es in der Arbeit von Thomas Sterna auch immer wieder darum, die aktuellen Bedingungen autonomer künstlerischer Produktion zu erforschen und deren gesellschaftliche und politische Fundierung zu hinterfragen. Der Blick nach innen und die soziologische Vogelperspektive verschränken sich dabei. Ein wesentliches Motiv hinter beiden Vorgehensweisen ist es, sich, gemäß dem berühmten Diktum Adornos „weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht (…) dumm machen zu lassen.“ Dazu gehören aus Sternas Sicht auch Strategien der Selbstermächtigung, die die eigene künstlerische Praxis überschreiten, wie z.B. die Konzeption und Präsentation von neuen Ausstellungsformaten, die Übernahme scheinbar kunstferner Tätigkeiten oder das Verfassen eigener theoretischer Texte.