Opening: Friday, 16.09.2022 – 6 pm
Exhibition: Saturday, 17.09.2022 – Wednesday, 21.09.2022
Opening hours: 0-24 h.
Kulturbahnhof Kassel
Throughout the ages, artists have tried to capture and record the beauty, drama and enigmatic magic of clouds.
Delicate veils, peaceful little flocks, lush towers and ominously dark foreboding storms – in painting they play the most diverse roles – from quiet extras to leading actors. It is impossible to say who has formed the most impressive with the brush. Titian with his pink shimmering reflections or Tiepolo, who conjured them up on ceiling paintings, Constable, who varied them in countless studies, William Turner, who dissolved the boundaries between heaven and earth, or Caspar David Friedrich, who often devoted the entire picture surface to them and placed us little humans tiny in the great whole. Alfred Sisley, Paula Modersohn Becker, Anselm Kiefer, Emil Nolde, Gerhard Richter – there are countless works that show that the skyscapes have always been and still are teachers for the artists who create them.
Even if in the 19th century the English apothecary Luke Howard began to classify clouds and today we can divide them scientifically, for example into cirrus, cumulus or citrostatus, even if since Gustave Le Gray we can apparently stop them with the camera:
In the clouds, many have believed for millennia, perhaps the divine dwells after all, and there is something comforting about the kitschy notion that the loved ones we have lost dwell in them and pass over us as angels relaxed in white, fluffy feather pillows.
The fascination with the constantly new spectacle in the firmament, forming, changing and passing away, can also be felt in Katharina Schnitzler‘s work AUFLÖSUNG. The clouds as a metaphor for our human existence. After all, in the end the formations above us are only a collection of very fine, misty water droplets in the atmosphere, which in the artist’s imagination dissolve in a reconciliatory connection with finiteness.
Text: Annette Schneider
Eröffnung: Freitag, 16.09.2022 – 18 Uhr
Ausstellung: Samstag, 17.09.2022 – Mittwoch, 21.09.2022
Öffnungszeiten: 0-24 Uhr
Kulturbahnhof Kassel
Zu allen Zeiten haben Künstler*innen versucht, sie einzufangen und festzuhalten – die Schönheit, die Dramatik und die rätselhafte Magie der Wolken.
Zarte Schleier, friedliche Schäfchen, üppige Türme und bedrohlich dunkle Vorgewitter – Gestalten, in der Malerei spielen sie die unterschiedlichsten Rollen – von ruhigen Statisten bis zu Hauptdarstellern. Unmöglich zu sagen, wer mit dem Pinsel die Eindrucksvollsten geformt hat. Tizian mit rosa schimmernden Reflektionen oder Tiepolo, der sie auf Deckengemälde zauberte, Constable, der sie in unzähligen Studien variiert, William Turner bei dem sich Grenzen zwischen Himmel und Erde auflösen oder Caspar David Friedrich, der ihnen oft die ganze Bildfläche widmet und uns Menschlein winzig in das große Ganze hineinsetzt. Alfred Sisley, Paula Modersohn Becker, Anselm Kiefer, Emil Nolde, Gerhard Richter – es gibt unzählige Werke, die zeigen, dass die Himmelslandschaften immer auch Lehrmeister für die künstlerisch Schöpfenden waren und sind.
Auch wenn im 19. Jahrhundert der englische Apotheker Luke Howard begann, die Wolken zu klassifizieren und wir sie heute wissenschaftlich einteilen können, etwa in Cirrus, Cumulus oder Citrostatus, auch wenn wir sie seit Gustave Le Gray mit der Kamera scheinbar anhalten können:
In den Wolken, so glauben viele seit Jahrtausenden, wohnt vielleicht doch das Göttliche und die kitschige Vorstellung, dass die Lieben, die wir verloren haben in ihnen wohnen und als Engel entspannt in weißen, flauschigen Federkissen über uns entlangziehen hat etwas Tröstliches.
Die Faszination für das stetig neue Schauspiel am Firmament, das sich bilden, verändern und vergehen ist auch in Katharina Schnitzlers Werk AUFLÖSUNG zu spüren. Die Wolken als Metapher für unser menschliches Dasein. Sind die Gebilde über uns doch am Ende auch nur eine Ansammlung von sehr feinen, nebelförmigen Wassertröpfchen in der Atmosphäre, die sich in der Vorstellung der Künstlerin in einer versöhnlichen Verbindung mit der Endlichkeit auflösen.
Text: Annette Schneider